DEU | ENGsuche

Energie, Gefahr, Zartheit und Schönheit sind die Topoi, die von Micol Assaëls (geboren 1979 in Rom) Ausstellung Fomuška ausstrahlen. Erstmalig in ihrem jungen, aber sehr intensiven Œuvre führte Assaël in der Kunsthalle Fridericianum mehrere hundert zarte, minimalistische Zeichnungen aus ihrer frühen Werkphase mit einer speziell für diese Ausstellung entwickelten Maschine zusammen, die einen Hauptflügel des Fridericianums und auch die Besucher/innen elektrisch auflud und geräuschvoll Wasserdampfwolken versprühte, in denen sich Blitze zackig entluden.

Naturwissenschaftliche, physikalische Phänomene, Magnetismus, Elektrotechnik oder energetische Spannung sowie ihr Zusammenführen mit dem menschlichen Körper sind bestimmend für das künstlerische Werk von Micol Assaël. Der Einbezug des Körpers, vor allem des Körpers der Rezipient/innen, ist wichtiger Bestandteil ihrer raumgreifenden Installationen. Während in den letzten vierzig Jahren Performancekünstler vorwiegend ihren eignen Körper zum Gegenstand ihrer Untersuchungen machten, erweitert Micol Assaël das performative Moment auf alle Beteiligten, erschafft eine erweiterte Kommunikation und gewinnt zudem einen prozesshaften Charakter für ihre Arbeit hinzu. Nach Verlassen der Installation lebt die körperliche, aber auch die psychische Erfahrung in der Erinnerung der Besucher/innen weiter.

Bereits die Installation Mindfall (2004), die Micol Assaël für die Manifesta 5 in San Sebastian entwickelte und in veränderter Form 2007 bei Johann König in Berlin zeigte, verweist auf ihre außerordentliche Leidenschaft und Faszination für die Phänomene der Natur und Technik: In einem veralteten und bereits still gelegten Industriegebäude platzierte die Künstlerin schrill ratternde Motoren. Lärm und Dieselgeruch erfüllten den Raum und erschwerten den Aufenthalt für die Besucher/innen. Auf der 4. Berlin Biennale zwang sie die Besucher/innen durch kalte Windströme anzukämpfen und ließ zudem Wasser von der Decke tropfen. Für ihre Einzelpräsentation Chizhevsky Lessons (2007) in der Kunsthalle Basel entwickelte Micol Assaël in Zusammenarbeit mit der Moskauer Hochschule für Energetik eine Arbeit, die den Ausstellungsraum in ein elektromagnetisches Feld verwandelte und die Besucher/innen spürbar elektrisch auflud. Von einem Kribbeln an Körper und Kopf, über emporstehende Haare, bis zu erwärmten Händen und Fingern waren die greifbaren Wahrnehmungen, die sich bei gegenseitigem Berühren wieder entladen konnten.

Für Fomuška hat Micol Assaël erneut mit den Moskauer Wissenschaftlern zusammengearbeitet und eine Maschine entwickelt, die die Besucher/innen tatsächlich berührt und reizt, sie elektrisch auflädt und die Sinne durch farbig-zackige Blitze in den Wasserdampfwolken, die laut aus der Maschine strömen, anspricht. Diesem Erlebnis stellte sie riesige, geradlinige Glasvitrinen gegenüber, in denen sich 399 sehr zarte und extrem minimalistische Zeichnungen befinden, die von den Empfindungen der Künstlerin zu erzählen versuchen. Nachdem sie von einer Islandreise zurück kam, verfasste sie über mehr als ein Jahr lang täglich eine dieser kleinformatigen Zeichnungen. Und so berührt Micol Assaël nicht nur die Körper der Besucher/innen, sondern vermittelt über das zeichnerische Werk auch ihr eigenes Sein: sowohl geistig als körperlich.

Fomuška ist in Zusammenarbeit mit der Secession Wien und dem Museion Bozen entstanden.
OK

Es handelt sich um eine historische Website. Hier erhalten Sie jeweils Details zum Impressum, Datenschutz und weitere Informationen.